Zur Trinkwassererwärmung im Ladesystem, bis 60 °C (bzw. max. 70 °C). Bestandteile: -... mehr
Produktinformation "Viessmann Vitotrans 222 (Wärmetauscher-Set)"
Zur Trinkwassererwärmung im Ladesystem, bis 60 °C (bzw. max. 70 °C).
Bestandteile:
- Hocheffizienz-Umwälzpumpe als Speicherladepumpe-Trinkwasser
- Hocheffizienz-Umwälzpumpe als Heizwasserpumpe
- Plattenwärmetauscher
- Strangregulierventil
- Absperrarmaturen
- Sicherheitsventil (10 bar); nur für den Wärmetauscher, ersetzt nicht das Sicherheitsventil nach DIN 1988 für geschlossene Wassererwärmungsanlagen.
- Wärmedämmung und Wandhalterung
Hinweis
Die übertragbare Wärmeleistung bezieht sich auf 75 °C Heizwasservorlauftemperatur/35 °C Heizwasserrücklauftemperatur und 10 °C Kaltwassereinlauftemperatur/60 °C Warmwasserauslauftemperatur.

Bitte beachten Sie:
Die Installation von "Starkstrom"-Geräten, -Produkten, -Zubehör wie diesem (Geräte mit erhöhter Netzspannung von 400V, ohne 2-poligen Netzstecker und/oder 3-Phasen-Wechselstrom-Anschluss) muss laut Gesetzgeber vom jeweiligen Netzbetreiber genehmigt und vom Netzbetreiber oder einem eingetragenen Fachbetrieb vorgenommen werden. Auch die Wartung, Inspektion, Inbetriebnahme und Wieder-Inbetriebnahme muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Bestandteile:
- Hocheffizienz-Umwälzpumpe als Speicherladepumpe-Trinkwasser
- Hocheffizienz-Umwälzpumpe als Heizwasserpumpe
- Plattenwärmetauscher
- Strangregulierventil
- Absperrarmaturen
- Sicherheitsventil (10 bar); nur für den Wärmetauscher, ersetzt nicht das Sicherheitsventil nach DIN 1988 für geschlossene Wassererwärmungsanlagen.
- Wärmedämmung und Wandhalterung
Hinweis
Die übertragbare Wärmeleistung bezieht sich auf 75 °C Heizwasservorlauftemperatur/35 °C Heizwasserrücklauftemperatur und 10 °C Kaltwassereinlauftemperatur/60 °C Warmwasserauslauftemperatur.

Bitte beachten Sie:
Die Installation von "Starkstrom"-Geräten, -Produkten, -Zubehör wie diesem (Geräte mit erhöhter Netzspannung von 400V, ohne 2-poligen Netzstecker und/oder 3-Phasen-Wechselstrom-Anschluss) muss laut Gesetzgeber vom jeweiligen Netzbetreiber genehmigt und vom Netzbetreiber oder einem eingetragenen Fachbetrieb vorgenommen werden. Auch die Wartung, Inspektion, Inbetriebnahme und Wieder-Inbetriebnahme muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.